Cities rock Europe

Heute ist ein guter Tag für die Städte Europas. In Amsterdam trafen die für Städtepolitik verantwortlichen MinisterInnen der EU-28 zusammen, um den Pakt von Amsterdam zu beschließen. Seit langem steht damit endlich wieder die Frage, wie Europa konkret bei den Menschen ankommt, ganz oben auf der Tagesordnung der EU. Es ist kein Zufall, dass es die Niederländische EU-Präsidentschaft war, die dieses Thema so stark forciert hat. In einem der dichtest besiedelten Länder der Welt lebt ein Großteil der Menschen in Städten oder städtischen Räumen und schon immer hatten die Niederlande sich für eine EU-Städteagenda eingesetzt.

70 Prozent der EU-BürgerInnen leben in Städten

Wenn zwei Drittel der EU-BürgerInnen in Städten leben, wäre es wohl logisch, die Städte besser in EU-Politikentwicklung einzubinden. Städte, v.a. große Städte, schultern einen Großteil des ökonomischen Wachstums, der Innovation, der Forschung und der sozialen und demographischen Vielfalt, die unsere Union ausmacht. Wir sind aber noch weit davon entfernt, dass sie selbstverständlich eingebunden werden, wenn die EU neue Maßnahmen setzt, sei es bei der Förderung von Unternehmen, der Unterstützung der Forschung oder der Vermeidung sozialer Brennpunkte. Gegen diese Selbstverständlichkeit wirkt eine große Kraft: Die EU, v.a. die Kommission, arbeitet entlang „sektoraler“ Politikfelder. Städte hingegen sehen ihre eigene Entwicklung ganzheitlich, und sogar, oh Schreck!, unbeeindruckt von nationalen oder EU-Kompetenzen.

Städte bieten integrierte Politiklösungen – das passt nicht zur EU-Geschäftseinteilung

Wo bisher die rumorenden Städte mit dem Hinweis auf bestehende Konsultationsverfahren, „an denen sich eh jede und jeder beteiligen kann“, stillgestellt werden sollten, dürfen sie nun im Rahmen von „Partnerschaften“ mit den EU-Institutionen erarbeiten, welche Lösungen für sie wichtig wären. Und zwar auf rechtlicher Ebene, bei den Finanzierungsbedingungen oder im Wissensmanagement für bestimmte städtische Fragen. Es ist das erste Mal, dass so die multilevel governance zwischen EU, Mitgliedstaaten und Städten gelebt wird. In etwa zwei bis drei Jahren sollten wir dann wissen, wie sich das bei Fragen der Migration und Integration, der Luftqualität, beim leistbaren Wohnen oder bei der städtischen Armut darstellt.

Mehr als eine pädagogische Übung für die Kommission?

Es steht zu hoffen, dass dabei dem Engagement der Städte für und in Europa, das schon immer bestand, auch ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe auf Seiten der Europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten gegenüberstehen wird. Die Städte sind schon lange in zahlreichen Verbänden wie dem Europäischen Städtebund oder Eurocities, auch dem Ausschuss der Regionen, aktiv. Sie haben bereits seit vielen Jahren und Jahrzehnten ihren Willen kundgetan, gleichberechtigt an EU-Politikentwicklung mitzuwirken. Es steht also zu hoffen, dass die EU-Institutionen nun diese urbane Expertise anzunehmen lernen, denn nur damit kann das europäische Projekt auch tatsächlich an Land gewinnen.

Let’s talk

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Ähnliche Beiträge

Eine europäische Agenda für die Rechte der Frauen

SchwerpunkteFairSmartUrban

Die Österreichische Gemeindezeitung veröffentlicht im Frühjahr 2023 meinen Beitrag zum Stand der Dinge in Gleichstellungspolitik der Europäischen Union Rund um den Internationalen Frauentag wird darauf hingewiesen, dass noch viel zu tun ist für ein gutes Leben für alle Frauen, auch auf europäischer Ebene. Der Befund zeigt: EU-weit beträgt das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern 13 […]

weiterlesenEine europäische Agenda für die Rechte der Frauen

My urban family: Eurocities

SchwerpunkteUrbanAllgemeinFairSmart

End of 2022, I was interviewed by Eurocities to present my very personal vision of an urban Europe, that was great fun! What landmark in Vienna do you think everyone should visit?  Everyone has her own little hood, and mine is the second district of Vienna called “Leopoldstadt”. This is where I went to school and where […]

weiterlesenMy urban family: Eurocities

Red ma´s in a Sackerl!

SchwerpunkteUrban

Post aus Brüssel: Teamwork 11/2022 Die Müllabfuhr in Brüssel sorgt bei Wiener*innen immer wieder für Staunen. Hier gibt es ein „Sackerlsystem“. Der Müll kommt in Plastiksäcke, weiß für Restmüll, blau für Plastik und Dosen, gelb für Papier, grün für Gartenschnitt und orange für Biomüll. „Bruxelles Propreté“, die städtische Müllabfuhr, regelt, wann wir die Säcke auf […]

weiterlesenRed ma´s in a Sackerl!

La canicule – Die Hitzewelle

SchwerpunkteUrban

Post aus Brüssel: Teamwork 09/2022 Bei durchschnittlich 199 Regentagen pro Jahr in Brüssel gibt es viele Worte für Regen in all seinen Aggregatszuständen. Seit einigen Sommern hat sich das radikal geändert und 2022 ist das Jahr, in dem wir immer öfter über „la canicule“, die Hitzewelle, reden. Belgien wird ohnehin ab dem Nationalfeiertag am 1. […]

weiterlesenLa canicule – Die Hitzewelle